Übersicht im Kundenmenü
bplaced Mail ermöglicht die gewohnte Nutzung von E-Mail mit einer Reihe konfigurierbarer nützlicher Funktionen im Kundenmenü. Neben üblichen Postfächern, können auch Weiterleitungen und sog. CatchAll-Adressen angelegt werden.

Eigene E-Mailadressen stehen für alle bei bplaced erworbenen/registrierten Domains, wie auch für aufgeschaltete Domains ab bplaced max zur Verfügung.
Jedes Postfach verfügt dabei über eigenen für dieses reservierten Speicherplatz. Damit ist sichergestellt, dass der Speicherplatzverbrauch von E-Mails und z.B. Webspace oder den Datenbanken sich nicht gegenseitig in die Quere kommen können. Wir trennen diesen untereinander auf, sodass etwa ein unbeabsichtigt überfüllter Webspace nicht dazu führen kann, dass E-Mails mangels freiem Speicherplatz nicht mehr empfangen werden können.
E-Mailadressen und Weiterleitungen
Eine E-Mailadresse bzw. ein Postfach kann für den Empfang und Versand von E-Mails verwendet werden.
Sobald eine E-Mail-Adresse (ein Postfach) erstellt wurde, kann auf diese mit jedem gängigen E-Mailprogramm, wie etwa beispielsweise Thunderbird, Outlook, Apple Mail, usw., zugegriffen und Nachrichten versendet sowie empfangen werden.
Falls kurzerhand kein E-Mailprogramm zur Verfügung steht, ist auch der Zugriff mit 🡪 Webmail (zum Artikel) möglich.
Im Kundenmenü stehen wahlweise drei Optionen zur Verfügung:
- ein Postfach, das für den Empfang und Versand von E-Mails verwendet werden kann
- eine Weiterleitung (auch „alias” genannt) leitet E-Mails von einer Adresse auf eine andere weiter – diese kann bei uns oder auch bei einem gänzlich anderen Anbieter stehen (z.B. gmail, hotmail, usw.)
- eine CatchAll-Adresse, welche ebenfalls Nachrichten weiterleitet – mit der Besonderheit, dass diese alle anderen an die Domain gerichteten Nachrichten entgegennimmt, wie etwa wegen Tippfehlern nicht gefundene Adressen, oder an Empfänger gerichtet sind, welche schlichtweg nicht (mehr) existieren
E-Mailadresse anlegen
Für jede bei bplaced erworbene/registrierte bzw. aufgeschaltete Domain können Postfächer für den Empfang und Versand von E-Mails eingerichtet werden.

Nach der Eingabe der gewünschten Adresse und eines Passworts, geht es weiter zum nächsten Schritt:

Auf der Folgeseite ist der für das Postfach frei wählbare Speicherplatz, sowie die Einstellungen zur Spam-Erkennung einstellbar:
- der Speicherplatz für das Postfach kann in Schritten zu jeweils 100 MB individuell im Rahmen des für E-Mail zur Verfügung stehenden Kontingents eingestellt werden
- die Spam-Erkennung stellt die Empfindlichkeit unseres Spam-Filters ein
- Greylisting ist eine zusätzliche Schutzmaßnahme. Sofern Nachrichten nicht sofort ankommen müssen, da sie mit Greylisting verzögert zugestellt werden, empfehlen wir, diese Option zu aktivieren
Unser Spam-Filter bewertet Nachrichten nach Tausenden von Kriterien als erwünschte bzw. unerwünschte Nachricht. Wir empfehlen die Einstellung „Effizient“, wobei „Normal“ zumeist ebenfalls ausreichen sollte, jedoch damit manche Spam-Nachrichten durch unseren Filter rutschen können.
Durch die Aktivierung von Greylisting wird der erste Zustellversuch von E-Mails zuerst abgelehnt und dann darauf folgende jedoch akzeptiert.
Für gewöhnlich versuchen Absender unerwünschter E-Mails keine weiteren Zustellversuche, sodass dies helfen kann, das Spam-Aufkommen zu vermindern.
Sofern eine Nachricht aufgrund von Spam oder Blacklisting abgewiesen wird, erhält der Absender auch eine Information über die Unzustellbarkeit.
Weiterleitung anlegen
Eine Weiterleitung an eine andere E-Mailadresse kann vorübergehend wie auch dauerhaft für eine gegebene Zieladresse eingerichtet werden. Die Weiterleitung stellt dabei kein Postfach dar, sondern reicht E-Mails einfach an das gewünschte Ziel weiter.
Weiterleitungen haben Postfächern gegenüber Priorität und werden bevorzugt herangezogen. Das bedeutet, dass beispielsweise bei Abwesenheit eines Kollegen bzw. Empfängers eine Weiterleitung auf eine anwesende Person eingerichtet werden kann. Sobald diese entfernt oder deaktiviert wird, greift wieder die Zustellung auf das eigentliche Postfach.

Das sog. CatchAll beschreibt eine Weiterleitung aller E-Mails an die gegebene Zieladresse, welche für die Domain nicht eingerichtet wurden. Sofern diese Art Weiterleitung gewünscht ist, ist einfach die E-Mailadresse vor dem „@“ nicht einzutragen.
Zur Vermeidung unerwünschter E-Mails empfehlen wir, diese Funktion nur bei Bedarf zu benutzen, da Spam oft an unbekannte Empfänger einer Domain versandt wird.
Sicherheit und Verschlüsselung
Zuverlässige Lösungen für E-Mail bedeuten nicht nur die sichere Zustellung, sondern genauso den sicheren Umgang mit Spam.
So ist es bei vielen Anbietern meist üblich, dass alle Nachrichten (wie auch Spam) zugestellt und in eigene Ordner verschoben, dann aber letztendlich trotzdem gelesen werden. Gemessen an vielerlei Statistiken, dass mehr als die Hälfte aller E-Mails Spam darstellt, ergibt sich für das Sortieren und Löschen solcher Mitteilungen ein erheblicher Zeitverlust.
Genau hier ist bplaced anders: wir filtern keine unerwünschte Nachrichten in Spamordner, sondern weisen sie bestmöglich noch an den Toren zum Postfach ab – damit bleibt jegliches Lesen von Spam erspart und für Unternehmen erübrigt sich damit sogar dessen Speicherpflicht.
Jede Nachricht wird dabei genauestens geprüft, wie im Besonderen dessen Absender und ob alle formalen Voraussetzungen für den Versand erfüllt sind, erst dann darf die E-Mail weiter zum Posteingang. Damit weist bplaced täglich Unmengen an Spam, Viren, schädlicher sowie unerwünschter Nachrichten ab, damit Zeit für das wirklich Wichtige bleibt.
Zusätzlich bieten wir, wie kaum ein anderer Anbieter, Einsicht in versendete und empfangene Nachrichten. Dies ist besonders nützlich wenn man wissen möchte, ob eine bestimmte E-Mail von einem Empfänger tatsächlich entgegengenommen wurde.
Verschlüsselte Übertragung aller Nachrichten für vertrauliche Kommunikation ist für bplaced eine Selbstverständlichkeit. Wir weisen jede unverschlüsselte Kommunikation ab.
SPF oder gar DKIM sind für uns kein Fachchinesisch, denn wir signieren ausgehende E-Mails und stellen damit Authentifizierung für den Absender sicher – all das trägt zur höheren Zustellsicherheit in den Posteingang bei, statt etwa in den Spamordner.