1. Übersicht
  2. Domains
  3. Domains aufschalten und weiterleiten

Domains aufschalten und weiterleiten

Manchmal ist es gewünscht eine Domain bei einem anderen Anbieter zu belassen, jedoch die Webseite oder auch E-Mailadressen durch bplaced zu verwalten.

Dazu wird je nach Umfeld der Begriff „Aufschalten“ oder „Weiterleitung“ verwendet und meint schlichtweg, dass eine Domain so eingestellt wird, dass sie zu bplaced zeigt und wir uns um diese kümmern.

Dabei ist zu beachten, dass der jeweils andere Anbieter die Domain weiterhin verrechnet, wie auch, dass dieser die Konfiguration der sogenannten Nameserver oder DNS unterstützen muss.

Im Endeffekt ist der weitaus einfachere Umzug zu bplaced immer zu empfehlen (zum Artikel), da wir so für die Domain zuständig sind und alle Einstellungen automatisch vornehmen können.

Für das Aufschalten sind zwei Schritte erforderlich. Zuerst ist die Domain unter my.bplaced.net/domains abzufragen und entweder der erwähnte Umzug über das Domain Center zu wählen oder die Schaltfläche Domain aufschalten um mit der Einrichtung der Domain zu beginnen.

Einrichtung einer aufgeschalteten Domain

Damit wird bplaced die Domain mitgeteilt, sodass wir auch wissen, wohin diese zeigen soll. Im nächsten Schritt kann für diese das Heimverzeichnis bestimmt werden, also welche Webseite beim Aufruf der Domain angezeigt wird bzw. in welchem Ordner sich diese befindet.

Heimverzeichnis bestimmen

Damit wäre der erste Schritt erledigt!

Der zweite Schritt besteht nun entweder aus einer Anpassung der DNS-Einstellungen oder der Verwendung unserer Namesever (ab bplaced pro). Beides wird in diesem Artikel ebenfalls beschrieben.

DNS anpassen

Die DNS-Einstellungen steuern im Endeffekt wohin eine Domain zeigt, also welcher Anbieter das Ziel ist, wenn die Webseite dazu aufgerufen wird oder wenn eine E-Mail an einen Empfänger mit dieser Domain gesendet wird.

Hierfür ist beim aktuellen Anbieter der Domain die Einstellung „DNS“ zu finden.

Diese Einstellung kann natürlich je nach Anbieter anders benannt sein. Üblicherweise sind dort meist zehn Einträge unterschiedlichen Typs zu finden.

Die für die Webseite relevanten Einstellungen sind in diesem Fall die sogenannten „records“ vom Typ A sowie AAAA oder vom Typ CNAME.

In den Einstellungen zur Domain sind daher entweder A und AAAA zu konfigurieren – oder was bei den meisten Domains möglich ist: einfach nur CNAME.

Die hierzu richtigen Werte sind beim Eintragen der Domain zu sehen und können im Zweifelsfall jederzeit bei unserem Support angefragt werden.

Einstellungen für A/AAAA/CNAME

Dabei entsprechen A und AAAA einer IP-Adresse und CNAME immer der eigenen Adresse kontoname.bplaced.net

Tipp: CNAME kann nicht für alle Domains verwendet werden Manche Domains erfordern die Angabe einer IP-Adresse bzw. A und AAAA, sodass für diese CNAME keine Option ist.
Dies betrifft gerade häufig verwendete Domains, welche auf .de enden.

Die Änderung nimmt üblicherweise einige Stunden in Anspruch.

An dieser Stelle sei jedoch erwähnt, dass die IP-Adressen von uns geändert werden können.
Etwa dann, wenn wir die Server in unserem Netzwerk erneuern (meist alle 2-3 Jahre) – in diesem Fall erfolgt natürlich eine Benachrichtigung, da dies auch eine Anpassung der IP-Adressen erfordert.

Es ist daher ausdrücklich immer der Umzug der Domain zu bplaced oder die Nutzung unserer Nameserver zu empfehlen.

Unsere Nameserver verwenden

Ab bplaced pro besteht auch die Möglichkeit, die DNS-Einstellungen durch den Einsatz unserer Nameserver übernehmen zu lassen.

Dabei ist beim aktuellen Anbieter der Domain die Einstellung „Eigene Nameserver verwenden“ zu finden.

Diese Einstellung kann natürlich je nach Anbieter anders benannt sein. Üblicher weise sind dort zwei oder drei bereits vorhandene Nameserver vorzufinden.

An dieser Stelle sind die vorhandenen Einträge einfach durch folgende zu ersetzen:

  • ns1.bplaced.net
  • ns2.bplaced.net
  • ns3.bplaced.net

Die Änderung nimmt üblicherweise einige Stunden in Anspruch.

Im Anschluss wird dabei auch HTTPS/SSL aktiviert, sobald die Einstellungen beim dortigen Anbieter übernommen werden.

Tipp: NS-records nicht mit Nameserver verwechseln Die sogenannten NS-records stellen eigene Einstellungen für DNS dar und meinen nicht die hierfür relevante Einstellung zu Nameservern.

Aktualisiert am 1. April 2025
War dieser Artikel hilfreich?

Ähnliche Artikel

Unterstützung zu allen Themen
Fragen? Oder etwas hat nicht geklappt? Gerne helfen wir weiter!
Support kontaktieren